zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 21.03.2025, um 19:00 Uhr in der Hofwirtschaft möchte ich Sie alle recht herzlich einladen.
Auch in diesem Jahr hat der
Gartenbauverein die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt festlich für das
Erntedankfest schmücken dürfen. Um niemanden zu vergessen, verzichte ich auf
eine namentliche Nennung, doch erreichten uns zahlreiche Spenden wie
verschiedenes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten oder einem selbst
gebackenen Laib Brot – zentrales Symbol unseres Erntedankaltars. Über all diese
Gaben haben wir uns sehr gefreut und diese fanden ihren entsprechenden Platz in
dem Festschmuck. Zudem bedanke ich mich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen
und Helfern, die tatkräftig bei dem Auf- und Abbau mitgewirkt haben. Symbolisch
läutet das Erntedankfest das Ende der Garten- und Erntesaison ein und
kennzeichnet den nahenden Winter. Es ist eine besondere Art und Weise sich für
die Ernte dieses Jahres zu bedanken.
Ferienprogram 2024 – „Die Bienen sind los“ und Kräuterbüschel zu Maria Himmelfahrt
Auch in diesem Jahr bot der
Gartenbauverein Kaisheim wieder ein Ferienprogramm an. Der Titel „Die Bienen sind los“ verrät bereits
einiges über das Progamm: es wurden Bienenhotels gebastelt. Auf die selbst gebastelten
Bienenhotels waren die Kinder sehr stolz. Für das Programm konnten wir
ebenfalls einen erfahrenen Hobbyimker gewinnen, der vieles über das Imkern und
Bienen im Allgemeinen den begeisterten Kindern vermittelt hat. Als Verpflegung
gab es passend dazu leckere Honigbrote. Trotz der äußerst heißen Temperaturen,
war es für den Großteil ein angenehmer und schöner Nachmittag. Ich bedanke mich
hiermit bei allen, die geholfen haben dieses Ferienprogramm mitzugestalten. Es
waren viele ehrenamtliche Helfer im Einsatz.
Neben dem Ferienprogramm hat der
Gartenbauverein in diesem Sommer einen großen Kräuterstrauß für den
Altarschmuck zu Maria Himmelfahrt gebunden. Neben Sonnenblumen, verschiedenen Sommer-Stauden
und Getreide-Ähren, fanden in diesem Strauß auch wohlduftende Kräuter wie
Salbei und Minze ihren Platz. Ein großer Dank hierfür gilt allen Mithelfern.
Liebe Leser, nachfolgend ein kurzer Überblick über die Vereinsaktivitäten im März 2024:
21.04. Kräutertausch :
Der Kräutertausch hat am 21.04. trotz des kälteren Wetters, das beinahe als zweiter Wintereinbruch bezeichnet werden kann wie geplant stattgefunden. Ein wohlbekanntes Sprichwort besagt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“ und so holten Einige wieder die warme Winterjacke sowie den Schal aus dem Schrank und trotzten voller Tatendrang und Tauschlust den kühleren Temperaturen. Am Nachmittag wurden uns sogar ein paar warme Sonnenstrahlen geschenkt. Ich bedanke mich bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Ohne diese Bereitschaft wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Die bisherigen Rückmeldungen überwiegen auf positiver Seite und so kann die erste Vereins-Veranstaltung nach der neuen Vorstandschaftswahl im letzten Jahr aus Sicht der Vorstandschaft als ein Erfolg bezeichnet werden. Wir würden uns freuen, wenn wir die Früchte dieser Arbeit im kommenden Herbst sehen und uns die vielen kleinen Besucher mit der Pracht ihrer selbst gepflanzten Sonnenblumen begeistern.
Liebe Leser, nachfolgend ein kurzer Überblick über die Vereinsaktivitäten im März 2024:
02.03. Obstbaumpflege am Heidebrünnl: es wurde ein Form- und Pflegeschnitt durchgeführt, um die Wuchsform optimal zu beeinflussen.
15.03. Jahreshauptversammlung in der Hofwirtschaft mit Vortrag (Theorie) über Obstbaumpflege: es fand die Mitgliederversammlung mit 31 Teilnehmenden statt. Anschließend wurde ein interessanter Vortrag von Gartenpfleger Walter Löffler vorgetragen.
16.03. Obstbaumpflege (Schnittkurs) am Heidebrünnl: Gemeinsam mit Gartenpfleger Walter Löffler wurde die Praxis der Obstbaumpflege am Heidebrünnl durchgeführt.
22.03. Palmbüschelbinden im Stamsersaal. Einige Mitglieder kamen zusammen, um gemeinsam über 100 Palmbüschel für den Palmsonntag zu binden. Die Vorstandschaft bedankt sich für die tatkräftige Unterstützung und die Spenden für die Palmbüschel.